Hallo, mein Name ist Korinna Carstensen. Ich bin Angestellte des Diakonischen Werks Südtondern und seit dem 16.08.2019 die Schulsozialarbeiterin hier an der Friedrich-Paulsen-Schule.
Ich war selbst Schülerin dieser Schule, habe hier mein Abitur gemacht, später Erziehungswissenschaften studiert und wurde 2005 Diplom-Pädagogin.
Jeder ist bei mir mit seinem Anliegen herzlich willkommen – ob für Themen wie Sorgen, Probleme oder Ängste oder einfach mal für ein offenes Ohr. Die Gespräche mit Schüler*innen oder Eltern sind stets freiwillig und vertraulich.
Ich freue mich auf deinen / Ihren Besuch!
persönlich von 7.30 Uhr bis 14.00 Uhr im Bereich der Schulsozialarbeit im Raum A III 7
(bei der Aula die Treppe hochgehen ins oberste Stockwerk) oder
telefonisch unter: 0151-16936318 oder
via E-Mail: cko [at] fps-niebuell.de
Ich biete dir gerne ein Gespräch an und wir können gemeinsam schauen, was sich verändern lässt und was du tun kannst. Hierzu können wir dann gerne einen Termin vereinbaren.
Manchmal hilft schon ein Gespräch, manchmal sitzt ein Problem tiefer und braucht Zeit. Beratungsgespräche sind bei mir grundsätzlich kostenfrei und werden vertraulich behandelt.
Gerne helfe ich Ihnen auch bei der Vermittlung von Beratungsstellen.
Die Jugendsozialarbeit dient durch einen lebensraumorientierten Ansatz mit präventiven und intervenierenden Angeboten allen jungen Menschen und gleichzeitig individuell beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen, um deren soziale, schulische und berufliche Entwicklung zu fördern.
Sie hat folgende Zielsetzungen:
Im Bereich der Beratung geht es darum, Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer zu sein. Diese Beratungsgespräche sind kostenlos und vertraulich! In den Gesprächen besteht die Möglichkeit für Anliegen, Konflikte und Probleme ein offenes Ohr zu finden und gemeinsam nach Lösungswegen zu suchen. Bei Bedarf und Wunsch erfolgt eine Weitervermittlung an soziale Einrichtungen.
Die Arbeit mit den Klassen sowohl im präventiven als auch intervenierenden Bereich ermöglicht es der Jugendsozialarbeit, Angebote wie beispielsweise
durchzuführen.
Themen können dabei
sein.
Die Jugendsozialarbeit unterstützt Eltern bei Fragen rund um das Thema Schule und Familie. Dies kann in Form von Elterngesprächen, Hausbesuchen, Teilnahme an Elternabenden sowie Weitervermittlung an soziale Fachdienste geschehen. Auch diese Gespräche sind kostenlos und vertraulich.
Die Jugendsozialarbeit berät Lehrkräfte in sozialpädagogischen Angelegenheiten und Fragestellungen. Bei Konflikten innerhalb einer Klasse arbeiten die Lehrkraft und die Jugendsozialarbeiterin gemeinsam an einer Lösung. Auch Gespräche zwischen LehrerInnen, Eltern und SchülerInnen können durch die Jugendsozialarbeit unterstützt werden.
Im Mittelpunkt steht die Stärkung der SchülerInnenverantwortung bei der Gestaltung des Schullebens, aber auch die Verbesserung persönlicher und sozialer Kompetenzen. Diese Gruppenarbeit kann zu folgenden Themen angeboten werden:
Bei all diesen Angeboten stehen die Beteiligung, die Bedürfnisse und das gemeinsame Handeln der Kinder und Jugendlichen im Vordergrund.
Es gehört zu den Kernaufgaben der Jugendsozialarbeit an der Schule einen Bezug zur Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen herzustellen. Die Mitarbeit in Gremien und die Kooperationsstrukturen im Gemeinwesen sind für die Jugendsozialarbeit eine wichtige Grundlage für ihre vernetzende Brückenfunktion.
Durch die Zusammenarbeit mit sozialen Institution wie
kann Jugendsozialarbeit kurze Wege für SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen herstellen.
Friedrich-Paulsen-Schule
Friedrich-Paulsen-Str. 5
25899 Niebüll
Tel: 04661-96280
Fax: 04661-962828
eMail: Kontaktformular
© 2020 Friedrich-Paulsen-Schule